Ob Krankengymnastik, Physiotherapie, Ergotherapie oder spezielle Therapien für neurologische Beschwerden – im Rehazentrum Wöhrderwiese haben Sie den Vorteil, dass sich alle Therapien unter einem Dach befinden. Dadurch können die Therapeuten ihre Ansätze untereinander abstimmen und die Behandlung so optimal auf Sie zuschneiden. In der Folge erfahren Sie im einzelnen, welche Therapien wir bieten.
Zu Hause ist es am schönsten
Ob nach einem Bandscheibenvorfall oder als Anschlussheilbehandlung nach einem Krankenhausaufenthalt – bei uns können Sie Ihre Reha in familiärer Atmosphäre durchführen.
Unser Therapie- und Behandlungsangebot gleicht dem einer stationären Rehabilitationsklinik. Sie befinden sich wochentags bis zu sechs Stunden zur Behandlug in unserer Einrichtung. Da Sie jedoch nicht in unserem Haus übernachten, müssen Sie nicht auf Ihre häuslichen Gewohnheiten verzichten.
Unsere Rehaärzte erstellen Ihren individuellen Therapieplan. Während Ihrer Reha werden Sie von unseren Spezialteams entsprechend Ihrer Diagnose therapiert. Mittags bieten wir Ihnen eine individuell auf Sie abgestimmte Verpflegung, die in unserem Restaurant frisch zubereitet wird.
Unser Therapie- und Behandlungsangebot gleicht dem einer stationären Rehaklinik.
Für eine Rehaberatung ist unsere Patientenberatung im Rehazentrum Wöhrderwiese Ihr Ansprechpartner. Sie können unter 0911/230922-19 direkt einen Termin zur Rehaberatung vereinbaren.
Ihr behandelnder Arzt leitet eine Reha ein und schickt einen Antrag an den für Sie zuständigen Kostenträger. Das ist entweder die Rentenversicherung oder die Krankenkasse. Sie haben als Patient ein gesetzlich geltendes Wunsch- und Wahlrecht, wo sie Ihre Reha durchführen möchten. Dies müssen Sie in dem Rehaantrag eintragen. Wird der Antrag genehmigt, erhält die ausgewählte Rehaeinrichtung eine Bestätigung. Daraufhin erhalten Sie von der Rehaeinrichtung eine Einladung und Informationen zum Beginn per Post.
Wenn der Kostenträger bei Ihnen die Rentenversicherung ist, sind Sie ca. sechs Stunden am Tag bei uns im Haus. Bei der Krankenkasse als Kostenträger beträgt die Dauer vier bis sechs Stunden (im Durchschnitt etwa fünf Stunden). Die Aufenthaltszeiten sind vom Kostenträger vorgeschrieben und von uns nicht beeinflussbar. In dieser Zeit haben Sie im Wechsel die von unseren Ärzten verordneten Therapien, Gruppenkurse und Schulungen zur Erreichung Ihres individuellen Therapiezieles. Zwischendurch haben Sie natürlich auch ausreichend Zeit für Ruhepausen und bekommen von uns ein leckeres, gesundes Mittagessen.
Rehapatienten bieten wir mittags täglich eine individuell abgestimmte Verpflegung. Dabei halten wir für Sie selbstverständlich Diät-, Diabetiker- und Allergiekost bereit.
Ein Rehatag ist anstrengend und darum werden Ihnen zwischen Ihren Behandlungen immer wieder Ruhepausen eingeplant. Diese können Sie nach Wunsch zum Beispiel in unserem Aufenthaltsraum mit gemütlichen Sesseln und Büchern verbringen. Oder aber Sie ziehen sich in unseren Ruheraum zurück, der mit indirektem Licht, Liegen mit Lagerungsmaterial und Decken sowie – für Ihre Sicherheit – mit Notrufschaltern ausgestattet ist. Sie können aber auch einen Kaffee in unserem Bistro trinken.
Für alle Patienten, die mit Rückenproblemen bei uns in Behandlung sind, bietet sich in der Pause unser Ruheraum an. Hier stehen Ihnen Liegen mit Decken und Schaumstoffblöcken als Lagerungsmaterial zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie in unseren Wartebereichen Stehhocker.
Das Rehazentrum ist behindertengerecht aufgebaut. Der Zugang zum Gebäude ist mit einem Treppenlift möglich. Im Rehazentrum erreichen Sie über einen Aufzug alle Räumlichkeiten. Außerdem gibt es behindertengerechte Sanitäranlagen sowie einen Lift in unser Therapiebecken. Zusätzlich helfen unsere Mitarbeiter bei Problemen oder Fragen gerne weiter.
Umkleideräume finden Sie bei uns im Erdgeschoss in der Nähe des Therapiebades. Nach dem Sport oder der Behandlung können Sie sich selbstverständlich auch bei uns duschen. Mit einer Karte für einen Spind in den Umkleiden können Sie für die Zeit des Aufenthaltes Ihre Sachen lagern. Der Spind muss allerdings jeden Abend geleert werden, ist aus organisatorischen Gründen also nur für die Zeit, in der Sie bei uns im Haus sind. Für eine gewisse Anzahl an stark gehandicapten Patienten haben wir kleine Nachtlagerungsschränke, um schwere Utensilien (wie z.B. Turnschuhe) für die Dauer der Reha bei uns im Haus zu lagern.
Unser Therapiebecken ist für den privaten Gebrauch nicht freigegeben. Hier finden ausschließlich Therapieeinheiten und Aquagymnastikkurse statt. Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne, wie Sie an einem dieser Kurse teilnehmen können.
Sollten Sie unser Team einmal nicht erreichen, hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrem Namen und dem Grund des Anrufs. Unsere digitale Telefonassistentin Fiona ist rund um die Uhr von montags bis sonntags für Sie da. Wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, unter info@rehazentrum-ww.de ein E-Mail zu schicken.
Während Ihrer Behandlung bieten wir Ihnen alle Versorgungsformen aus einer Hand. Dabei erhalten Sie unser „Rundum-Sorglos-Paket“, denn wir sind in Besitz der Zulassungen für alle großen Behandlungsbereiche und haben als erstes Rehazentrum in Deutschland Verträge mit einer Vielzahl namhafter Privatversicherungen.
Während Ihrer Rehabilitation werden Sie bei uns ärztlich betreut. Mittags können Sie täglich aus verschiedenen frisch zubereiteten Gerichten in unserem Restaurant wählen (nicht bei EAP). Außerdem stehen Ihnen spezielle Service- und Dienstleistungsangebote zur Verfügung (z.B. Übernahme der Kostenklärung).
Bevor Sie Ihre Behandlung bei uns im Haus anfangen, ist es möglich, über unseren Hausbesuchsservice Physiotherapie, Ergotherapie und Lymphdrainage in den eigenen vier Wänden zu erhalten.
Sprechen Sie uns auf unser Angebot für Privatversicherte an, wir informieren Sie gerne.
Unser Therapie- und Behandlungsangebot gleicht dem einer stationären Rehaklinik.
Vor Ihrer Reha ist es möglich, über unseren Hausbesuchsservice Physiotherapie, Ergotherapie und Lymphdrainage in den eigenen vier Wänden zu erhalten.
Wenn Sie Beratung zu Ihrer Reha benötigen, steht Ihnen unser Rehabüro unter der Nummer 0911/230922-19 jederzeit gerne zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter beantworten Ihnen Ihre Fragen, vermitteln Termine bei unserer Rehaberatung und helfen bei der Kostenübernahme.
Die Beantragung von Rehamaßnahmen unterscheidet sich bei Privatpatienten von Fall zu Fall. Zusätzlich gibt es zwei Arten von Reha: Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) und die Anschlussheilbehandlung (AHB).
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
Bei der Beantragung einer EAP steht Ihnen unser Rehabüro mit Rat und Tat zur Seite. Die Kontaktdaten finden Sie unten. Um die EAP bei uns im Haus durchzuführen, muss als Wunsch das Rehazentrum Wöhrderwiese angegeben werden.
Anschlussheilbehandung (AHB)
Die Verordnung einer AHB läuft über das behandelnde Krankenhaus der Reha. Dort hilft Ihnen der Sozialdienst oder das chefärztliche Sekretariat bei der Beantragung. Um die AHB bei uns im Haus durchzuführen, muss als Wunsch das Rehazentrum Wöhrderwiese angegeben werden. Gerne übernehmen auch wir die Kostenklärung mit Ihrer PKV-Beihilfe für Sie.
Kontakt zum Rehabüro
Telefon:0911/230922-19
E-Mail: rehabuero@rehazentrum-ww.de
Bei einer Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) sind Sie zwei bis drei Stunden am Tag bei uns im Haus, bei einer Anschlussheilbehandlung (AHB) sind es ca. sechs Stunden. Die Aufenthaltszeiten sind vom Kostenträger vorgeschrieben und von uns nicht beeinflussbar. In dieser Zeit haben Sie im Wechsel die von unseren Ärzten verordneten Therapien, Gruppenkurse und Schulungen zur Erreichung Ihres individuellen Therapiezieles. Zwischendurch haben Sie natürlich auch ausreichend Zeit für Ruhepausen. Als AHB-Patient bekommen Sie außerdem bei uns ein leckeres, gesundes Mittagessen (nicht bei EAP).
Rehapatienten bieten wir mittags täglich eine individuell abgestimmte Verpflegung (nicht bei EAP). Dabei halten wir für Sie selbstverständlich Diät-, Diabetiker- und Allergiekost bereit. Außerdem können Sie sich an unserem Wasserspender mit kostenlosem Trinkwasser mit und ohne Kohlensäure versorgen. Bringen Sie hierfür bitte eine Kunststoffflasche mit.
Ein Rehatag ist anstrengend und darum werden Ihnen zwischen Ihren Behandlungen immer wieder Pausen eingeplant. Diese können Sie nach Wunsch zum Beispiel in unserem Aufenthaltsraum mit gemütlichen Sesseln und Büchern verbringen. Oder aber Sie ziehen sich in unseren Ruheraum zurück, der mit indirektem Licht, verstellbaren Liegen und – für Ihre Sicherheit – mit Notrufschaltern ausgestattet ist. Sie können aber auch einen Kaffee in unserem Bistro oder auf unserer schönen Außenterrasse trinken.
Für alle Patienten, die mit Rückenproblemen bei uns in Behandlung sind, bietet sich in der Pause unser Ruheraum an. Hier stehen Ihnen Liegen mit Decken und Schaumstoffblöcken als Lagerungsmaterial zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie in unseren Wartebereichen Stehhocker.
Das Rehazentrum ist behindertengerecht aufgebaut. Der Zugang zum Gebäude ist mit einem Treppenlift möglich. Im Rehazentrum erreichen Sie über einen Aufzug alle Räumlichkeiten. Außerdem gibt es behindertengerechte Sanitäranlagen sowie einen Lift in unser Therapiebecken. Zusätzlich helfen unsere Mitarbeiter bei Problemen oder Fragen gerne weiter.
Umkleideräume finden Sie bei uns im Erdgeschoss in der Nähe des Therapiebades. Nach dem Sport oder der Behandlung können Sie sich selbstverständlich auch bei uns duschen. Mit einer Karte für einen Spind in den Umkleiden können Sie für die Zeit des Aufenthaltes Ihre Sachen lagern. Der Spind muss allerdings jeden Abend geleert werden, ist aus organisatorischen Gründen also nur für die Zeit, in der Sie bei uns im Haus sind. Für eine gewisse Anzahl an stark gehandicapten Patienten haben wir kleine Nachtlagerungsschränke, um schwere Utensilien (wie z.B. Turnschuhe) für die Dauer der Reha bei uns im Haus zu lagern.
Unser Therapiebecken ist für den privaten Gebrauch nicht freigegeben. Hier finden ausschließlich Therapieeinheiten und Aquagymnastikkurse statt. Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne, wie Sie an einem dieser Kurse teilnehmen können.
Sollten Sie unser Team einmal nicht erreichen, hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrem Namen und dem Grund des Anrufs. Unser Anrufbeantworter ist rund um die Uhr von montags bis sonntags geschaltet. Wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, unter info@rehazentrum-ww.de ein E-Mail zu schicken.
Für Privat- und Beihilfepatienten besteht neben der ambulanten Rehabilitation auch die Möglichkeit einer EAP, der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie. Bei dieser Reha-Form sind Sie täglich zwei bis drei Stunden zur Behandlung bei uns im Haus.
Oder aber Sie passen die Frequenz flexibel an Ihren (Berufs-)Alltag an. Denn die Therapie muss nicht täglich stattfinden, sondern kann beispielsweise auch auf drei oder vier Tage die Woche aufgeteilt werden.
So können Sie zum Beispiel weiter Ihrem Beruf nachgehen.
EAP bieten wir über unser Partnerunternehmen auch in der Therapie Company Schwabach an.
Für eine Rehaberatung ist unsere Patientenberatung im Rehazentrum Wöhrderwiese Ihr Ansprechpartner. Sie können unter 0911/230922-19 direkt einen Termin zur Rehaberatung vereinbaren. Unsere Mitarbeiter beantworten Ihnen Ihre Fragen, vermitteln Termine bei unserer Patientenberatung und helfen bei der Kostenübernahme.
Die Beantragung von Rehamaßnahmen unterscheidet sich bei Privatpatienten von Fall zu Fall. Zusätzlich gibt es zwei Arten von Reha: Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) und die Anschlussheilbehandlung (AHB).
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
Bei der Beantragung einer EAP steht Ihnen unser Rehabüro mit Rat und Tat zur Seite. Die Kontaktdaten finden Sie unten. Um die EAP bei uns im Haus durchzuführen, muss als Wunsch das Rehazentrum Wöhrderwiese angegeben werden.
Anschlussheilbehandung (AHB)
Die Verordnung einer AHB läuft über das behandelnde Krankenhaus der Reha. Dort hilft Ihnen der Sozialdienst oder das chefärztliche Sekretariat bei der Beantragung. Um die AHB bei uns im Haus durchzuführen, muss als Wunsch das Rehazentrum Wöhrderwiese angegeben werden. Gerne übernehmen auch wir die Kostenklärung mit Ihrer PKV-Beihilfe für Sie.
Kontakt zum Rehabüro
Telefon:0911/230922-19
E-Mail: rehabuero@rehazentrum-ww.de
Bei einer Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) sind Sie zwei bis drei Stunden am Tag bei uns im Haus, bei einer Anschlussheilbehandlung (AHB) sind es ca. sechs Stunden. Die Aufenthaltszeiten sind vom Kostenträger vorgeschrieben und von uns nicht beeinflussbar.
Die EAP als „Kurzreha“ enthält kein kostenloses Mittagessen bei uns im Haus – hier müssen Sie sich selbst versorgen. Dafür hält unser Bistro kostengünstig kleine Snacks für Sie bereit. Außerdem können Sie sich über unseren Wasserspender jederzeit kostenlos frisches Trinkwasser holen – mit und ohne Sprudel. Bringen Sie hierfür bitte eine Kunststoff-Trinkflasche mit.
Ein Fahrdienst ist im Rahmen der EAP nicht vorgesehen. Hier können Sie sich bei Bedarf von Ihrem behandelten Arzt den Vermerk auf der Verordnung notieren lassen. Die Kostenübernahme hierfür können wir gern bei der Antragsstellung mit bei der zuständigen Kasse beantragen. Um eine Transportmöglichkeit müssten sich die Patienten allerdings selbst kümmern.
Das Rehazentrum ist behindertengerecht aufgebaut. Der Zugang zum Gebäude ist mit einem Treppenlift möglich. Im Rehazentrum erreichen Sie über einen Aufzug alle Räumlichkeiten. Außerdem gibt es behindertengerechte Sanitäranlagen sowie einen Lift in unser Therapiebecken. Zusätzlich helfen unsere Mitarbeiter bei Problemen oder Fragen gerne weiter.
Umkleideräume finden Sie bei uns im Erdgeschoss in der Nähe des Therapiebades. Nach dem Sport oder der Behandlung können Sie sich selbstverständlich auch bei uns duschen. Mit einer Karte für einen Spind in den Umkleiden können Sie für die Zeit des Aufenthaltes Ihre Sachen
lagern. Der Spind muss allerdings jeden Abend geleert werden, ist aus organisatorischen Gründen also nur für die Zeit, in der Sie bei uns im Haus sind. Für eine gewisse Anzahl an stark gehandicapten Patienten haben wir kleine Nachtlagerungsschränke, um schwere Utensilien (wie z.B. Turnschuhe) für die Dauer der Reha bei uns im Haus zu lagern.
Unser Therapiebecken ist für den privaten Gebrauch nicht freigegeben. Hier finden ausschließlich Therapieeinheiten und Aquagymnastikkurse statt. Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne, wie Sie an einem dieser Kurse teilnehmen können.
Sollten Sie unser Team einmal nicht erreichen, hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrem Namen und dem Grund des Anrufs. Unser Anrufbeantworter ist rund um die Uhr von montags bis sonntags geschaltet. Wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, unter info@rehazentrum-ww.de ein E-Mail zu schicken.