IRENA in Nürnberg -
So geht es nach der Reha weiter

Sie wollen Ihre Erfolge aus der Rehabilitation langfristig festigen? Sie möchten die gelernten Reha-Inhalte vertiefen, auf Ihren Alltag übertragen und dauerhaft einbinden?

In der IRENA (Intensivierte REhaNAchsorge) erhalten Sie zahlreiche Lösungsmöglichkeiten, wie Sie Beruf und Freizeit mit Ihrer Gesundheit in Einklang bringen. Unser Team unterstützt Sie dabei, das Gelernte zu festigen und in Gewohnheiten umzuwandeln. Dabei findet die IRENA berufsbegleitend statt, so dass Sie nach Ihrer Reha wieder in den gewohnten Alltag starten können.

IRENA ist eine Maßnahme der Deutschen Rentenversicherung und muss von Ihrem Reha-Arzt bereits während der Rehabilitation verordnet werden. Die Kosten für die IRENA werden komplett von Ihrem Rentenversicherungsträger übernommen.

IRENA in Nürnberg - mit AquaFit

Wenig Zeit? Weite Anfahrt?
Wir haben mit der Tele-Reha-Nachsorge eine digitale Option für Sie.

 

Die IRENA muss bereits WÄHREND Ihrer Reha-Maßnahme von Ihrem zuständigen Reha-Arzt verordnet werden.

Sprechen Sie Ihren Reha-Arzt auf die Leistung an.

Informationen zur IRENA auf einen Blick

IRENA
Die Inhalte

IRENA ist in Nürnberg im Rehazentrum Wöhrderwiese möglich für:

  • orthopädische Patienten
  • internistische Patienten mit Stoffwechselerkrankungen

Je nach Diagnose besteht die IRENA z.B. aus:

  • Sport- und Bewegungstherapie (Gerätetraining, Medizinische Trainingstherapie, auf Ihre Diagnose abgestimmte Bewegungsgruppen)
  • AquaFit / AquaRelax
  • Sozialberatung
  • Arbeitstherapie
  • Inhalten zu Mentaler Fitness wie z.B. Resilienz, Selfcare oder erholsamer Schlaf
  • ggf. Entspannungsgruppen
  • ggf. Ernährungsberatung
IRENA muss multimodal aufgebaut sein: Es müssen also mindestens zwei der Bereiche Sport, Entspannung und Schulung abgedeckt sein.

IRENA
Antrag & Dauer

IRENA muss bereits während der Reha von Ihrem Arzt in Ihrer ambulanten oder stationären Rehaeinrichtung verordnet werden. Sprechen Sie daher Ihren Reha-Arzt schon während der laufenden Rehabilitation auf Nachsorgemöglichkeiten an.
Die IRENA umfasst in der Regel 24 Therapieeinheiten, die drei Monate nach Reha-Ende begonnen und innerhalb von zwölf Monaten abgeschlossen sein müssen. Die Therapieeinheiten finden in der Regeln zwei Mal pro Woche statt.
Die Gruppenkurse dauern zwischen 90 und maximal 120 Minuten pro Behandlungstag.

IRENA
Kosten

Die IRENA wird von Ihrer Rentenversicherung vollständig bezahlt. Dazu erhalten Sie Fahrtkosten von Ihrer Rentenversicherung pauschal erstattet.

IRENA
Ihr Kontakt in Nürnberg

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund um die IRENA  zur Verfügung.

Ansprechpartner im Rehazentrum Wöhrderwiese erreichen Sie unter:
0911 230922-69,
irena@rehazentrum-ww.de

Weitere Infos finden Sie auch auf den Seiten der deutschen Rentenversicherung unter
www.reha-nachsorge-drv.de

Tele-Reha-Nachsorge -
Ihre digitale Option

Ihre Anfahrt zum Rehazentrum Wöhrderwiese ist zu weit? Sie sind durch die Betreuung von Kindern oder anderen Angehörigen privat örtlich gebunden? Sie sind beruflich viel unterwegs oder arbeiten im Schichtdienst?

Wir haben die Lösung für Sie!

Unser Digital-Training ist ein Hybrid-Konzept (gesamt: 24 Einheiten)

  • Sie kommen min. zwei Mal (auf Wunsch oder bei Bedarf auch öfter möglich) zu einer ganz normalen IRENA (Face-to-Face) zu uns in die Einrichtung
  • Die übrigen 20 Einheiten können Sie individuell jederzeit durchführen (nur in Deutschland möglich)
  • Professionelle Planerstellung durch die Therapeuten des Rehazentrums Wöhrderwiese
  • Ärztliche Begleitung während der IRENA
  • einfache und unkomplizierte Handhabung über die Caspar-App per Handy, Tablet oder PC oder über die Caspar-Website
Tele-Reha-Nachsorge in Nürnberg

Informationen zur Tele-Reha-Nachsorge auf einen Blick

Tele-Reha-Nachsorge
Die Inhalte

Training
Die Übungen werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst und im Tagesplan angezeigt.

Betreuung
Sie haben die Möglichkeit, bei Problemen mit der Programmumsetzung und Änderungswünschen Kontakt mit Ihrem Therapeuten aufzunehmen.

Wohlbefinden
Sie finden gesundheitlich nachhaltige Angebote z.B. zur Stressbewältigung oder Entspannung.

Wissen
Die Seminare beinhalten wichtige medizinische Informationen und praktische Tipps für ihren Alltag.

Tele-Reha-Nachsorge
Ihre Vorteile

  • Kennenlernen der App bzw. Website und Erstellung eines individuellen Trainingsplans im Rehazentrum Wöhrderwiese.
  • Lückenlose Weiterbehandlung nach Ihrer Reha/Therapie vor Ort.
  • Trainingsplan ist deutschlandweit unabhängig von Ort und Zeit abrufbar.
  • Einfacher Kontakt und Austausch mit Ihrem Therapeuten per App.

Tele-Reha-Nachsorge
Antrag und Ablauf

  • Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Nachsorgeteam für eine Nachsorgeinformation oder sprechen Sie Ihren behandelnden Reha-Arzt in der Klinik an
  • Sie erhalten von unseren Trainern und Therapeuten eine Einweisung in die App bzw. Website und einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Trainingsplan
  • Anschließend können Sie mit Hilfe der App bzw. auf der Website jederzeit und überall in Deutschland selbstständig trainieren

Tele-Reha-Nachsorge
Ihr Kontakt in Nürnberg

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund um die digitale Tele-Reha-Nachsorge  zur Verfügung.

Ansprechpartner im Rehazentrum Wöhrderwiese erreichen Sie unter:
0911 230922-69,
irena@rehazentrum-ww.de

Organisatorisches zur Tele-Reha-Nachsorge

Nachsorge vor Ort - immer die erste Wahl

  • Mittel erster Wahl im Rahmen der Rehanachsorge ist immer die konventionelle Face-to-Face-Nachsorge (IRENA) im Rehazentrum.
  • Abweichungen hiervon müssen stets begründet werden
  • Es gibt verschiedene Kontraindikationen für die Tele-Reha-Nachsorge. Die Entscheidung über einemögliche Durchführung muss Ihr Reha-Arzt treffen.

Besonderheiten der Tele-Reha-Nachsorge im Vergleich zur normalen IRENA

  • Beim eigenständigen digitalen Training über das Web-Portal Caspar außerhalb der Räumlichkeiten des Rehazentrums steht KEIN Arzt oder Therapeut des Rehazentrums Wöhrderwiese zur Aufsicht zur Verfügungn. Dies gilt auch für Notfälle wie z.B. starke Schmerzen oder andere gesundheitliche Probleme.
  • Sollten starke Schmerzen oder andere gesundheitliche Probleme während des eigenständigen Trainings  auftreten, brechen Sie das Training sofort ab und suchen unverzüglich einen Arzt auf bzw. verständigen den Notarzt.
  • Sollte das Erfordernis an einen Arzt oder Notruf bestehen, ist dies im Rahmen der Tele-Reha-Nachsorge ebenfalls nicht über die Rehaeinrichtung möglich. Sie müssen in diesem Fall umgehend einen Arzt, ärztlichen Notdienst, Krankenhaus oder ggf. den Notruf 112 kontaktieren.

T-RENA -
Nachsorge am Gerät

Im Anschluss an Ihre medizinische Rehabilitation können Sie mit Hilfe von gerätegestütztem Training Ihre gewohnte Leistungs- und Belastungsfähigkeit wieder herstellen.

Die T-RENA umfasst einstündige, individuelle Trainingseinheiten in der Gruppe an Groß- und Kleingeräten zur Stärkung von Kraft, Ausdauer und Koordination.